Ausgestorbene Dinosaurier und lebende Schweine:
Saisonstart im Klimapark mit tierischer Verstärkung
artefact feiert 25 Jahre Klimapark mit neuem Riesenbild:
540 Millionen Jahre Klimawandel auf 40 Metern
Deutschlands erster Energie-Erlebnispark wird 25!
Pünktlich zum Saisonstart am 1. April wird im Klimapark Glücksburg ein riesiges Wandbild eingeweiht, das 540 Millionen Jahre Erdgeschichte lebendig macht: Reptilien zu Lande, zu Wasser und in der Luft, mögliche Gründe und Auswirkungen von Klimaveränderungen werden sichtbar. Warum starben die Dinosaurier aus? Wann entwickelten sich Säugetiere? Veränderungen von Temperaturen und Meeresspiegeln vor und mit dem Homo sapiens werden sichtbar.
Eine deutlich kleinere, aber quietschlebendige Attraktion kann nun ebenfalls während der Öffnungszeiten besucht werden: neben Tausenden Bienen, bunten Blühstreifen und begrünten Dächern leisten auch zwei Angler Sattelferkel ihren Beitrag zur Artenvielfalt auf dem großen Gelände. Dazu gibt es im Klimapark zahlreiche Stationen, an denen Energie spielerisch entdeckt und vielfach auch selber umgewandelt werden kann: wie entsteht Wind? Kann Wasser auch bergauf fließen und als Energiespeicher dienen? Wie lässt sich Solarenergie im Kleinen wie im Großen nutzen? Ein mit erneuerbaren Energien autark versorgtes Tiny House zeigt, was auch in den eigenen vier Wänden möglich ist.
Der Klimapark hat seine Öffnungszeiten erweitert und ist von April bis Oktober von Dienstag bis Sonntag von 9 bzw. 10 bis 18 Uhr geöffnet, zusätzlich an allen Feiertagen. Für Schulklassen, Betriebsausflüge und andere Gruppen können außerdem Power-Rallyes, ein Energie-Quiz mit Spaß und Hirn, für unterschiedliche Altersgruppen gebucht werden. Eine Cafeteria bietet Erfrischungsgetränke und Eis. Am Ostersonntag können Kinder Solarkarussells selber bauen und bei fleißigem Suchen vielleicht auch mehr als Hasen finden. Für Längerbleiber bietet das Gästehaus den richtigen Rahmen für einen ganz besonderen Bildungsurlaub: Das mit innovativen Techniken und ungewöhnlichen Materialien von Glasflaschen über Lehm bis Seegras errichtete Gebäude wurde vor Kurzem mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet.
Weitere Infos und Veranstaltungen unter artefact.de
Fotos (artefact, frei): eine von vier Wandtafeln
Weitere Motive auf Anfrage
Werner Kiwitt
Fotos (artefact, frei): eine von vier Wandtafeln
Weitere Motive auf Anfrage
https://www.artefact.de/wp-content/uploads/2025/03/Artefact_Tafel-1_Ansicht.pdf